Publikationen und Interviews (Auswahl)
- Wahlprognosen und Meinungsumfragen.
Der Orakelspruch mit dem repräsentativen Querschnitt, bild der
wissenschaft 1987, mehrmals nachgedruckt, u.a. von den Landeszentralen für
politische Bildung von Berlin und Hessen in der Reihe "zum nachdenken
- lesenswerte Beiträge aus Zeitschriften und Büchern für politisch interessierte
Bürger als Hilfe zur eigenen Urteilsbildung". Editorial
von Herbert Lilge
- So werden Öffentlichkeit und Politiker
seit Jahren mit pseudoexakten Zahlen an der Nase herumgeführt,
Bergische Blätter März 1987.
Der Mathematiker und die Wahlforschung.
Replik auf Professor Ulmers Interview von Prof. Dr. Ronge, Bergische Blätter
April 1987.
Genauigkeit von Wahlprognosen bleibt eine
Utopie, Antwort von Prof. Ulmer auf Prof. Ronges Replik, Bergische
Blätter September 1987
- Gutachten für den Süddeutschen Rundfunk.
Über die Aussagefähigkeit der von der Media-Analyse ermittelten Trends bei
Einschaltquoten, Juni 1988.
- Wahlprognosen und Meinungsumfragen.
Der Lotteriecharakter des repräsentativen Querschnittes, Zeitung
für Markt-, Meinungs- und Zukunftsforschung 1988/89, Wickert Institute Tübingen.
- Das Unwissen der Zahlen-Hungrigen
ist das Brot der Meinungsforscher, Faltblatt der BUGH Wuppertal,
1990.
- Das Unwissen der Zahlen-Hungrigen
ist das Brot der Meinungsforscher 1994: Der Dreh mit den Prozentzahlen
verfasst im Auftrag der Bundeszantrale für
politische Bildung
- Zahlenprostitution, Interview
in der Sonntagszeitung vom 5. April 1996.
- Wahlprognosen sind Täuschung,
Interview in der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung, erschienen in 14
Tageszeitungen am 26. Februar 2000.
- Alptraum für Demoskopen
Reaktionen in den Medien (kleine Auswahl)
- Das Wahlvolk wird immer wankelmütiger, Jeannette Goddar,
Das Parlament Nr. 28 - 29 / 11.07.2005 (dasselbe als externer Link)
- Bundestagswahl 2005: Doch 40 Prozent fuer SPD? Die Wahlforschung..., Ingo Friedpoertner, www.wahl2005.net, 11.07.2005 (dasselbe als externer Link)
- Demoskopie - Der Blick hinter die Zahlenfriedhöfe: Wie Wahlforscher ihre Zukunft sehen, politik&kommunikation, Ausgabe 07, Juni 2003 (dasselbe als externer Link)
- Der
Duft der Lottozahlen, Kai Schöneberg, taz, 25. Mai 2003 (dasselbe
als externer Link)
- Übermut der Demoskopen, Susanne
Keil. Westdeutsche Zeitung, 19. September 2002. (dasselbe
als externer Link)
- Prognosen - viel heiße Luft,
Günther Hörbst. Hamburger Abendblatt, 1. Juli 2002. (dasselbe
als externer Link)
- Immer wieder sonntags ...,
Jörg Albrecht und Wolfgang Blum. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung,
30. Juni 2002.
- Spiel mit verdeckten
Karten, Tobias Hürter. Süddeutsche Zeitung, 30. April 2002.
(dasselbe
als externer Link)
- Die Sonntagslüge, Stephan
Hütig. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. April 2002. (dasselbe
als externer Link)
- Hellsehen wäre billiger,
Wolfgang Blum, Die Zeit 3.6.1994.
- Gegenüberstellung von Infas-Chef Klaus
Liepelt und Prof. Ulmer, Dorothee Pitz. WDR Journal Mobil, September
1989.
- Lebendige Wissenschaft,
Markus Bohn, Süddeutscher Rundfunk 1988.
Frühere Beiträge auf diesen Webseiten